So wirbt die AfD bei der Landtagswahl in Brandenburg für sich. DDR-Bürgerrechtler protestieren per Erklärung gegen diese Nachnutzung ihrer Revolution.
Unter den Erstunterzeichnern finden sich bekannte Polit-Namen aus den Umbruchjahren wie Marianne Birthler, Gerd Poppe, Freya Klier, Werner Schulz. Bei den weiteren Unterschriften stehen neben Politikern wie Wolfgang Thierse und Steffen Reiche dann auch die Künstler Uschi Brüning und Jan-Josef Liefers.
Die Unterzeichner betonen den Unterschied zwischen der „kommunistischen Dikatur“ der DDR und der gegenwärtigen Demokratie. Wer diesen verneine, verharmlose die SED-Diktatur. Die Revolutionen in Mittel- und Osteuropa hätten eine globale Zeitenwende eingeleitet. “Wir haben ein Land, in dem noch viel zu ändern und zu verbessern ist. Das ist in der Demokratie immer so. Demokratie ist anstrengend, weil viele Interessen um den besten Weg gemeinsam ringen.“
Einigkeit und Recht und Verbesserungen
Die Erklärung ist ein Minimal-Konsens. Sie bleibt nebulös, welche Verbesserungen sie meint. Aus Sicht von AfD-Anhängern wäre zum Beispiel ein fairer Umgang mit ihnen eine solche Verbesserung. Wobei der skandalisierende Ton vieler Medienberichte zu der Situation beigetragen hat, in der die Partei sich jetzt als Opfer inszenieren kann. Dass die Erklärung der Bürgerrechtler mitten im Wahlkampf auf einer Website mit Bundesadler veröffentlicht wurde, kann für diese Legendenbildung nur gut sein.
Was die Erklärung nicht thematisiert: Selbst in Ostdeutschland gibt es 30 Jahre nach der Wende kaum Ostdeutsche in Entscheider-Positionen. Das hat auch mit dem selbstgerechten Furor vieler Dissidenten in den Jahren 89–91 zu tun. Sein Schwarz-Weiß war das Grundmuster dafür, ostdeutsche Abschlüsse und Lebenswege abzuwerten und wegzuevaluieren. En gros und ohne nach Details zu fragen. Geholt haben die Aufbauhelfer aus dem Westen dann Leute mit gleichem Stallgeruch. Wenn die Alt-Dissidenten jetzt sich und und uns und die Zeitenwende besingen, erinnert das deshalb an ein Lied von Renft: “Es feiern den Sieg der Revolution / die Amputierten auf der Station …”
Der Spitzenkandidat der AfD für Brandenburg wurde übrigens 1972 in München geboren.
Erklärung “Nicht mit uns: Gegen den Missbrauch der Friedlichen Revolution 1989 im Wahlkampf”
Siehe auch:
Kampf der Erklärungen
Renft: Nach der Schlacht (Youtube)
- Sie finden das interessant? Danke. Dann teilen Sie den Text doch.
Tweet about it
Print for later
Tell a friend
Nach Kategorien sortieren
Letzte Artikel
- Tango in Czernowitz
- Schach den Kometen mit Feuernasen
- Mein Opa war vom Dimitroff-Werk
- Die Archive und viele Fragen offen
- Tage, die das Land erschütterten
- Ausgelesen: Precht/Welzer, Die Vierte Gewalt
- Im Fegefeuer ist kein Platz mehr
- Samson, Nadjeschda, Revolution, Liebe, Tod, Krimi
- Sei kein Ziepfiez
- Bücherjäger und Globalisierungsgegner
- Vom Aufbau ins Exil
- Houston, Graf Eulenburg hat zwei Probleme
- Hilflosigkeit im Quadrat
- Warschawjanka
- Liebling Ostdeutschland
Stimmen-Tags
Abtreibungen Beatles-Oldie Brigadier Bückware Charakterschweine Dummheit Ellenbogen Gemischt-Sauna größtes Glück Hartz IV Hase im Rausch Hausbuch Hilbig Honecker intolerant Kollektiv komisch Konsum Mauer Mokkafix Neid Oertel Patenbrigade Pflaumenmus Pionier Russen Russisch S50 Scheiße Schwarz-weiß Sex Solidarität Sport Stagnation Stasi Stern-Recorder Stimme der DDR Titten-Bilder Trabi tragisch Vita-Cola Wende weniger verkrampft Westfernsehen Wilhelm PieckLetzte Kommentare
- Redaktion bei Colegas estrangeiros: Mosambikaner in der DDR
- Mario Kluge bei Ein Denkmal der Arbeit
- Ingeborg bei Ein Denkmal der Arbeit
- Redaktion bei Als Mutti früh zur Arbeit ging
- Berlin bei Als Mutti früh zur Arbeit ging