Die Ausstellung “In einem anderen Land” zeigt sehenswerte Bilder zwischen Werden und Vergehen. Fotografien wie Fotografen stammen mehrheitlich aus der DDR.
Die kommunale Galerie Haus am Kleistpark in Berlin zeigt Fotos aus einem verstorbenen Land und verbindet sie mit Bildern des Aufbruchs. „Transformationsprozesse an Beispielen zeitgenössischer Fotografie in Deutschland“ haben das die Kuratoren genannt. Ein sperriger Untertitel für ein Projekt mit Anspruch – aber die ausgestellten Fotos von Tina Bara, Christian Borchert, Kurt Buchwald, Caroline Dlugos, Else Gabriel, Franz John, Barbara Klemm, Matthias Leupold, Manfred Paul, Rudolf Schäfer, Erasmus Schröter und Maria Sewcz erzählen ihre eigenen Geschichten.
Bei mir länger hängenbleiben werden zum Beispiel Schäfers Fotos aus einer Serie von 1980 Der ewige Schlaf – visages des morts, in der Charité entstandene Porträts Verstorbener. Der ältere Mann, die junge Frau, Ruhe strahlen sie aus und Würde. Sind sie tatsächlich tot – oder sammeln sie sich nur? Oder vielleicht beides? Der Bruderkuss zwischen Honecker und Breshnew vor zwei Reihen ordensgeschmückter Anzugträger, keine Frau, nirgends, 1979 von Barbara Klemm (FAZ) eingefangen. Zehn Jahre später dann Klemms Foto Fall der Mauer, auf dem ein Grenzsoldat entspannt zurücklacht zu den jungen Westberlinern auf dem Grenzwall, offenbar heilfroh über den sich abzeichnenden Ausgang des Geschehens. Am systematischsten der Veränderung auf der Spur war vielleicht Christian Borchert mit seinen Familienporträts, im Abstand von jeweils zehn Jahren aufgenommmen Anfang der 80er und der 90er Jahre. Wie haben sich die Menschen verändert, wie die Wohnungen, die Berufe?
Im Kontrast zu diesen Fotos, die wie verewigte Augenblicke wirken (“Verweile doch, du bist so …”) stehen andere, inszenierte Bilder, die eine joggende Muslima zeigen sollen, einen heldenhaften Eisenbahner oder nackte Frauen im Retro-Stil. Oder heißt der jetzt Vintage?
Die Nackten und die Toten und das Leben: In Berlin ist die Ausstellung noch bis Ende März zu sehen (Eintritt frei), danach in Dresden und dann in Erfurt. Der Katalog zeigt außerdem weitere, nicht ausgestellte Fotos.
- Interessant? Danke. Dann teilen Sie doch den Text.
- Share on Linkedin
- Tweet about it
- Print for later
- Tell a friend
Nach Kategorien sortieren
Letzte Artikel
- Der Mäzen aus dem Waisenhaus
- Weltall, Erde, Mensch
- Vom unsichtbaren Visier in den Granatenhagel
- Mohren, Missionare und Moralisten
- Der Osten und das Unbewusste
- Füllt mir eure Daten in mein Säckel
- Vertrieben, zensiert, gefördert
- Eine Jugend in Prag
- Sprachstanzen und Gedankenmuster
- Erst durften sie nicht. Dann wollten sie nicht mehr.
- Mit dem Rolli in die Tatra-Bahn
- Der Teufel in Moskau und im Nationaltheater Weimar
- Low noise? Dreht die Regler auf!
- Das Unbewusste kennt keine Zeit
- Die Nation kehrt zurück
Stimmen-Tags
Beatles-Oldie Brigadier Broiler Bückware Dummheit Ellenbogen Gemischt-Sauna größtes Glück Hartz IV Hase im Rausch Hausbuch Hilbig Honecker intolerant Kollektiv komisch Konsum Mangelwirtschaft Mauer Mokkafix Neid Oertel Patenbrigade Pflaumenmus Pionier Russen Russisch S50 Scheiße Schwarz-weiß Sex Solidarität Sport Stagnation Stasi Stern-Recorder Stimme der DDR Titten-Bilder Trabi tragisch Vita-Cola Wende weniger verkrampft Westfernsehen Wilhelm PieckLetzte Kommentare
- Redaktion bei Inzest und Liebe
- Redaktion bei Colegas estrangeiros: Mosambikaner in der DDR
- Mario Kluge bei Ein Denkmal der Arbeit
- Ingeborg bei Ein Denkmal der Arbeit
- Redaktion bei Als Mutti früh zur Arbeit ging