Das Gomringer-Gedicht verschwindet von der Fassade der Berliner Hochschule. Der Zeitgeist hat einen seiner Zwischensiege errungen.
Stimme der DDR hat es vorausgesagt: “Ein tristes Plattenbaugebiet. Mitten darin ein luftiges Gedicht, das Weite vermittelt und Weltläufigkeit und gute Laune. Und das schlechte Chancen hat gegen eine auf allzeitige Erregungsbereitschaft gepolte Öffentlichkeit.” So ist es gekommen.
Das so umstrittene wie harmlose Gedicht Eugen Gomringers verschwindet von der Fassade. Der Akademische Senat der Hochschule ersetzt es durch ein Gedicht, das die Lyrikerin Barbara Köhler der Hochschule schenken will. Gomringer, mittlerweile 93, ist mit der Entfernung seines Gedichts nicht einverstanden. Die Hochschule hat als Entgegenkommen verkündet, dass sie auf einer mehrsprachigen Tafel über das erste Gedicht und die Debatte darüber informieren will. Das neue Gedicht soll erst hochschulintern und dann öffentlich vorgestellt werden.
Noch weitere Details an diesem Vorgang sind bemerkenswert: Zum einen die Überschrift der entsprechenden Pressemitteilung: “Alice Salomon Hochschule Berlin entscheidet sich für die Kunst auf ihrer Südfassade”. Das nennt man wohl Chuzpe. Zum anderen die Betonung, wie demokratisch die Entscheidung erfolgt sei – alle Hochschulangehörigen konnten über in einem internen Wettbewerb eingereichte Gestaltungsideen abstimmen. Die Wahlbeteiligung betrug 35 Prozent. Entschieden hat sich der Senat dann nicht für einen der beiden Wahlsieger, sondern für einen “bewusst aus dem Diskussionsprozess heraus entwickelten Vorschlag der Hochschulleitung.” So viel Dialektik hätte auch dem Politbüro gefallen.
Pressemitteilung der Hochschule
- Interessant? Danke. Dann teilen Sie doch den Text.
Share on Linkedin
Tweet about it
Print for later
Tell a friend
Nach Kategorien sortieren
Letzte Artikel
- Das Unbewusste kennt keine Zeit
- Die Nation kehrt zurück
- Rotkäppchen sucht das Happy End
- Achthundert Seiten Filme im Osten
- Nackte Subversion, gut eingewickelt
- Es gibt viel zu tun. Aber wer packt es an?
- Kleine Brötchen oder aufgeblasene Semmeln
- Kafkas Axt und andere Instrumente
- Nazis, Ossis und der Donnerbalken der Geschichte
- Salziger Wein
- Klaus D., Mann, 67, Rentner, Beeskow
- K.S., Frau, 61, Sekretärin, Berlin
- Tango in Czernowitz
- Schach den Kometen mit Feuernasen
- Mein Opa war vom Dimitroff-Werk
Stimmen-Tags
Beatles-Oldie Brigadier Broiler Bückware Dummheit Ellenbogen Gemischt-Sauna größtes Glück Hartz IV Hase im Rausch Hausbuch Hilbig Honecker intolerant Kollektiv komisch Konsum Mangelwirtschaft Mauer Mokkafix Neid Oertel Patenbrigade Pflaumenmus Pionier Russen Russisch S50 Scheiße Schwarz-weiß Sex Solidarität Sport Stagnation Stasi Stern-Recorder Stimme der DDR Titten-Bilder Trabi tragisch Vita-Cola Wende weniger verkrampft Westfernsehen Wilhelm PieckLetzte Kommentare
- Redaktion bei Colegas estrangeiros: Mosambikaner in der DDR
- Mario Kluge bei Ein Denkmal der Arbeit
- Ingeborg bei Ein Denkmal der Arbeit
- Redaktion bei Als Mutti früh zur Arbeit ging
- Berlin bei Als Mutti früh zur Arbeit ging