- Welche Begriffe verbinden Sie spontan mit der DDR?
Kindheit, Unbekümmertheit - Woran erinnern Sie sich besonders gern?
Ketwurst, der DDR-Hotdog – gibt es leider nicht mehr! - Woran denken Sie ungern zurück?
Eigentlich an nichts. Ich war 9, als die Mauer fiel. Mittlerweile habe ich große Teile der Welt bereist. Vermutlich hätte mir die Reisefreiheit irgendwann gefehlt. - Wie verlief Ihr Berufsweg?
Die DDR ging bei mir nur bis zur 4. Klasse. - Was haben Sie in der Freizeit getan?
Was alle Kinder in der Zeit getan haben: Spielen, sich draußen herumtreiben, Bücher lesen. - Wen aus der DDR verehren Sie besonders und wofür?
Sigmund Jähn – er war Namensgeber meiner POS. - Was hat Ihre DDR-Vita besonders geprägt?
Wenn mich jemand heute fragt, sage ich immer: Gerade in der Kindheit war die DDR für die Persönlichkeitsbildung gar nicht schlecht vom Ansatz her. Es wurden Werte vermittelt, wie Respekt, Hilfsbereitschaft und ja, auch Vaterlandsliebe. Das Ganze darf natürlich nicht politisch oder ideologisch sein, sonst wäre es durchaus auch heute ein Ansatz, den ich befürworten würde. - War das Verhältnis von Männern und Frauen zueinander anders als heute?
Ich denke, der Umgang insgesamt war aufrichtiger als heute, da man nicht das komplette Leben in sozialen Netzwerken teilte. - Welche Meinung hatten Sie 1990 zur Wiedervereinigung?
Sie brachte uns die Reisefreiheit und Zugang zu allen Produkten der Welt und beseitigte damit die für mich als Kinde einzig sichtbaren Nachteile. Ich fand’s gut! - Welche Meinung haben Sie heute zum vereinten Deutschland?
Ich denke, in vielen Köpfen steht die Mauer noch, sowohl im Westen als auch im Osten. Vermutlich legt sich das erst, wenn es die Generationen, die die DDR noch miterlebt haben, nicht mehr gibt. Mich machen die Wahlergebnisse im Osten sehr traurig, weil sie ein falsches Bild der Menschen dort vermitteln. Wenn dort 20 % AfD wählen, bedeutet es trotzdem noch, dass 80 % nicht rechts wählen.
Wollen Sie sich mit Ihren eigenen Gedanken beteiligen? Zu den Fragen geht’s hier.
- Interessant? Danke. Dann teilen Sie doch den Text.
Share on Linkedin
Tweet about it
Print for later
Tell a friend
Nach Kategorien sortieren
Letzte Artikel
- Rotkäppchen sucht das Happy End
- Achthundert Seiten Filme im Osten
- Nackte Subversion, gut eingewickelt
- Es gibt viel zu tun. Aber wer packt es an?
- Kleine Brötchen oder aufgeblasene Semmeln
- Kafkas Axt und andere Instrumente
- Nazis, Ossis und der Donnerbalken der Geschichte
- Salziger Wein
- Klaus D., Mann, 67, Rentner, Beeskow
- K.S., Frau, 61, Sekretärin, Berlin
- Tango in Czernowitz
- Schach den Kometen mit Feuernasen
- Mein Opa war vom Dimitroff-Werk
- Die Archive und viele Fragen offen
- Tage, die das Land erschütterten
Stimmen-Tags
Beatles-Oldie Brigadier Broiler Bückware Dummheit Ellenbogen Gemischt-Sauna größtes Glück Hartz IV Hase im Rausch Hausbuch Hilbig Honecker intolerant Kollektiv komisch Konsum Mangelwirtschaft Mauer Mokkafix Neid Oertel Patenbrigade Pflaumenmus Pionier Russen Russisch S50 Scheiße Schwarz-weiß Sex Solidarität Sport Stagnation Stasi Stern-Recorder Stimme der DDR Titten-Bilder Trabi tragisch Vita-Cola Wende weniger verkrampft Westfernsehen Wilhelm PieckLetzte Kommentare
- Redaktion bei Colegas estrangeiros: Mosambikaner in der DDR
- Mario Kluge bei Ein Denkmal der Arbeit
- Ingeborg bei Ein Denkmal der Arbeit
- Redaktion bei Als Mutti früh zur Arbeit ging
- Berlin bei Als Mutti früh zur Arbeit ging