Die Großstadt als Sinnbild der Welt und Universum der Kindheit. Das Dorf als Dauerrausch der Natur. Und die Kleinstadt? Paetzke vermisst in ihr die Heimat seiner Kindheit. Denn Heimat sind Orte und Gefühle.
Ihnen spürt Paetzke in seinem Roman nach. Sein Ausflug in die deutsche und ungarische Nachkriegsgeschichte streift Anekdoten und Personen, biegt in Gassen ab und findet souverän den Weg zurück auf die Hauptstraße. Und zum nächsten Abzweig. An dem dann zum Beispiel Kriemhild steht. Ihre Mutter war als Jüdin im Konzentrationslager zur Prostitution gezwungen. Und ist 1948 mit ihrem polnischen Geliebten nach Australien gegangen. Kriemhilds Vater hatte sich rechtzeitig von seiner „nichtarischen“ Frau scheiden lassen. Jetzt ist die 15-jährige Kriemhild mit der Schulklasse an der Ostsee und will ihre Unschuld verlieren. Was ihr dank eines Medizinstudenten auf unübliche Weise gelingt. Später wird Kriemhild dem Autor eine Tochter gebären, deren wirklicher Vater womöglich der einarmige Wirt der Theaterkantine ist.
Die Wege des Romans sind auch dank Paetzkes Biografie verschlungen. Er streift sie en passant, ohne durch eine Autobiografie zu langweilen: Geboren 1943 in Leipzig, vom Gymnasium geflogen wegen Verunglimpfung des Staatsoberhaupts, nach einer Schauspielausbildung vom Theater geflogen. Als Wehrdienstverweigerer im Gefängnis, 1967 doch noch Abitur. 1968 Wechsel nach Ungarn, nachdem er eine Ungarin geheiratet und den Gefälligkeitsauftrag eines katholischen Verlags für die Übersetzung eines ungarischen Roman bekommen hat. Da er damals kein Ungarisch spricht, übernimmt seine frisch Angetraute die Rohübersetzung und er den Feinschliff. 1973 emigriert Paetzke nach Frankfurt/Main – in Ungarn lebende DDR-Deutsche dürfen in den Westen reisen. Im Anschluss ist er mal in der DDR, mal in Ungarn unerwünscht – “der gemäßigteren Diktatur”. Heute ist er vielfach ausgezeichnet für seine Übersetzungen und seine fünf eigenen Romane.
Künstler, Lebenskünstler, Spione, Emigranten, Denunzianten, ein sibirischer Wunderheiler, der seinen Astralleib auf die Reise schickt – „Heimatwirr“ bildet und ist ein abwechslungsreiches, sprachmächtiges Lesevergnügen.
Das Buch ist im Mitteldeutschen Verlag erschienen, hat 319 Seiten und kostet 16 Euro.
- Interessant? Danke. Dann teilen Sie doch den Text.
- Share on Linkedin
- Tweet about it
- Print for later
- Tell a friend
Nach Kategorien sortieren
Letzte Artikel
- Abgeschlossenes Sammelgebiet
- Ost-Identitäten als soziales Kapital
- Der Mäzen aus dem Waisenhaus
- Weltall, Erde, Mensch
- Vom unsichtbaren Visier in den Granatenhagel
- Mohren, Missionare und Moralisten
- Der Osten und das Unbewusste
- Füllt mir eure Daten in mein Säckel
- Vertrieben, zensiert, gefördert
- Eine Jugend in Prag
- Sprachstanzen und Gedankenmuster
- Nu da machd doch eiern Drägg alleene!
- Mit dem Rolli in die Tatra-Bahn
- Der Teufel in Moskau und im Nationaltheater Weimar
- Low noise? Dreht die Regler auf!
Stimmen-Tags
Beatles-Oldie Brigadier Broiler Bückware Dummheit Ellenbogen Gemischt-Sauna größtes Glück Hartz IV Hase im Rausch Hausbuch Hilbig Honecker intolerant Kollektiv komisch Konsum Mangelwirtschaft Mauer Mokkafix Neid Oertel Patenbrigade Pflaumenmus Pionier Russen Russisch S50 Scheiße Schwarz-weiß Sex Solidarität Sport Stagnation Stasi Stern-Recorder Stimme der DDR Titten-Bilder Trabi tragisch Vita-Cola Wende weniger verkrampft Westfernsehen Wilhelm PieckLetzte Kommentare
- Redaktion bei Ost-Identitäten als soziales Kapital
- André Beck bei Ost-Identitäten als soziales Kapital
- Redaktion bei Inzest und Liebe
- Redaktion bei Colegas estrangeiros: Mosambikaner in der DDR
- Mario Kluge bei Ein Denkmal der Arbeit