- Welche Begriffe verbinden Sie spontan mit der DDR?
Keine Sorgen um Ausbildungsplatz für die Kinder und keine Sorgen um den Arbeitsplatz. - Woran erinnern Sie sich besonders gern?
An die kostenlose und umfassende medizinische Versorgung während der Schwangerschaft und nach der Geburt für Mutter und Kind. - Woran denken Sie ungern zurück?
An den Zwang zu Wehrkundeunterricht, GST, Armee. - Wie verlief Ihr Berufsweg?
Ausbildung, Arbeit, Studium, Mutterschaft – Wende: arbeitslos, Studienabschluss nicht anerkannt (Außenhandelsökonom). - Was haben Sie in der Freizeit getan?
Viel gelesen, Radio gehört, Reisen im Inland, Ballett- und Theaterbesuche sehr oft. (Kann ich mir jetzt nicht mehr leisten.) - Wen aus der DDR verehren Sie besonders und wofür?
Sigmund Jähn – erster Deutscher im All! - Was hat Ihre DDR-Vita besonders geprägt?
Das Studium und die Sicherheit, dass für alles Wesentliche gesorgt ist. - War das Verhältnis von Männern und Frauen zueinander anders als heute?
Im Osten Deutschlands ist es wie früher: Männer und Frauen sind Partner auf Augenhöhe.
Bei den jüngeren Leuten haben die Männer heute Angst vor den Frauen (das ist jedenfalls mein Eindruck). - Welche Meinung hatten Sie 1990 zur Wiedervereinigung?
Das bringt nichts Gutes. - Welche Meinung haben Sie heute zum vereinten Deutschland?
Der Westteil des Landes lebt weiter wie vor 30, 40 Jahren. Dort musste sich niemand umstellen und irgendwas neu lernen. Die Wiedervereinigung war im Prinzip eine Serie im Fernsehen und in den Print-Medien.
Die “gewaltsame” Übernahme der DDR fällt uns allen demnächst übel auf die Füße, wenn der größte Teil der DDR-Bürger in Rente ist.
- Sie finden das interessant? Danke. Dann teilen Sie den Text doch.
Tweet about it
Print for later
Tell a friend
Nach Kategorien sortieren
Letzte Artikel
- Tango in Czernowitz
- Schach den Kometen mit Feuernasen
- Mein Opa war vom Dimitroff-Werk
- Die Archive und viele Fragen offen
- Tage, die das Land erschütterten
- Ausgelesen: Precht/Welzer, Die Vierte Gewalt
- Im Fegefeuer ist kein Platz mehr
- Samson, Nadjeschda, Revolution, Liebe, Tod, Krimi
- Sei kein Ziepfiez
- Bücherjäger und Globalisierungsgegner
- Vom Aufbau ins Exil
- Houston, Graf Eulenburg hat zwei Probleme
- Hilflosigkeit im Quadrat
- Warschawjanka
- Liebling Ostdeutschland
Stimmen-Tags
Abtreibungen Beatles-Oldie Brigadier Bückware Charakterschweine Dummheit Ellenbogen Gemischt-Sauna größtes Glück Hartz IV Hase im Rausch Hausbuch Hilbig Honecker intolerant Kollektiv komisch Konsum Mauer Mokkafix Neid Oertel Patenbrigade Pflaumenmus Pionier Russen Russisch S50 Scheiße Schwarz-weiß Sex Solidarität Sport Stagnation Stasi Stern-Recorder Stimme der DDR Titten-Bilder Trabi tragisch Vita-Cola Wende weniger verkrampft Westfernsehen Wilhelm PieckLetzte Kommentare
- Redaktion bei Colegas estrangeiros: Mosambikaner in der DDR
- Mario Kluge bei Ein Denkmal der Arbeit
- Ingeborg bei Ein Denkmal der Arbeit
- Redaktion bei Als Mutti früh zur Arbeit ging
- Berlin bei Als Mutti früh zur Arbeit ging