“Du hast den Farbfilm vergessen,
mein Michael,
Nun glaubt uns kein Mensch, wie schön’s hier war (hahahaha).
Du hast den Farbfilm vergessen,
bei meiner Seel,
Alles blau und weiß und grün und später nicht mehr wahr!”
Mauer, Stasi, Unrechtsstaat, Leseland – die DDR leuchtet in den Medien oft nur schwarz-weiß. Stimme der DDR bringt die Farbe zurück. Der Name ist Programm. Anhand der Antworten auf zehn immer gleiche Fragen zeichnet der Blog ein Stimmen- und Stimmungsbild des Ostens.
Wollen Sie sich beteiligen und andere teilhaben lassen an Ihren Erfahrungen, an den vergeblichen Wünschen, an den erfüllten Hoffnungen und den enttäuschten? Dann senden Sie mir doch Ihre Antworten. Die Fragen finden Sie hier. Stimme der DDR veröffentlicht Ihre ganz persönlichen Erinnerungen, auf Wunsch auch anonym. Und natürlich können Sie die Antworten anderer kommentieren – es lebe das Gespräch. Die bisherigen Antworten stehen hier. Komplettiert wird der Blog von Rezensionen, Nachrichten und Kommentaren zum Tagesgeschehen aus ostdeutschem Blickwinkel.
Stimme der DDR verfolgt keine kommerziellen Zwecke. Der Name ist selbst eine ambivalente Erinnerung: an einen staatlichen Rundfunksender mit all seiner Propaganda. Und an den Beatles-Oldie der Woche, jeden Freitag gegen 21.45 Uhr dort mitgeschnitten von vermutlich Tausenden auf ihren Sonett-, Anett- oder Stern-Recordern. Das Leben ist bunt.
- Sie finden das interessant? Danke. Dann teilen Sie den Text doch.
Tweet about it
Print for later
Tell a friend
2 Responses to Gefragt: Ihre Erinnerung
Nach Kategorien sortieren
Letzte Artikel
- Kleine Brötchen oder aufgeblasene Semmeln
- Kafkas Axt und andere Instrumente
- Was die ewige Diskussion um “die Ostdeutschen” auch bedeutet
- Salziger Wein
- Klaus D., Mann, 67, Rentner, Beeskow
- K.S., Frau, 61, Sekretärin, Berlin
- Tango in Czernowitz
- Schach den Kometen mit Feuernasen
- Mein Opa war vom Dimitroff-Werk
- Die Archive und viele Fragen offen
- Tage, die das Land erschütterten
- Ausgelesen: Precht/Welzer, Die Vierte Gewalt
- Im Fegefeuer ist kein Platz mehr
- Samson, Nadjeschda, Revolution, Liebe, Tod, Krimi
- Sei kein Ziepfiez
Stimmen-Tags
Beatles-Oldie Brigadier Broiler Bückware Dummheit Ellenbogen Gemischt-Sauna größtes Glück Hartz IV Hase im Rausch Hausbuch Hilbig Honecker intolerant Kollektiv komisch Konsum Mangelwirtschaft Mauer Mokkafix Neid Oertel Patenbrigade Pflaumenmus Pionier Russen Russisch S50 Scheiße Schwarz-weiß Sex Solidarität Sport Stagnation Stasi Stern-Recorder Stimme der DDR Titten-Bilder Trabi tragisch Vita-Cola Wende weniger verkrampft Westfernsehen Wilhelm PieckLetzte Kommentare
- Redaktion bei Colegas estrangeiros: Mosambikaner in der DDR
- Mario Kluge bei Ein Denkmal der Arbeit
- Ingeborg bei Ein Denkmal der Arbeit
- Redaktion bei Als Mutti früh zur Arbeit ging
- Berlin bei Als Mutti früh zur Arbeit ging
Hallo,
danke für die Einrichtung dieses Blogs.
Die von Dr.P.-M. Diestel gegebenen Antworten sind sehr interessant und werden Zustimmung finden. Meine Antworten habe ich schon formuliert, warte aber noch ab, welche Reaktionen es überhaupt gibt. Das ist schon DDR-typisch.Freue mich trotzdem als Rentner und “Staatsdiener” im Ruhestand hier eine Meinung äußern zu können.
MfG
Helmut Wäse
Hallo Herr Wäse,
tja, schaun wir mal, was daraus wird. Im Idealfall entsteht auch durch die Kommentare ein Gespräch über die sicherlich sehr unterschiedlichen Erfahrungen. Ihre Meinung ist natürlich willkommen.