- Welche Begriffe verbinden Sie spontan mit der DDR?
Autoritär, vermauert, intolerant, ideologisch. - Woran erinnern Sie sich besonders gern?
An die Fahnenstange auf dem Schulhof … Nein, an die schönen Momente natürlich, die es trotz / unabhängig / oder gerade wegen der Defizite dieses Staates gab. Zum Beispiel das Pflaumenmus meiner Mutter oder das Glücksgefühl, ein Buch von Christa Wolf ergattert zu haben. - Woran denken Sie ungern zurück?
An die Ungerechtigkeiten: unter anderem, dass ich trotz ärztlichen Attestes für meinen kranken Sohn nicht verkürzt arbeiten durfte. - Wie verlief Ihr Berufsweg?
Abi, Studium, wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Biotechnologie-Forschung, Aufhebung des Arbeitsvertrages (weil ich mich nicht bereit erklärte voll zu arbeiten, siehe vorige Frage), freiberuflich Fachübersetzungen, – Wende – , Quereinstieg ins Autorentum. - Was haben Sie in der Freizeit getan?
Auf dem Lande gab es nicht viele Möglichkeiten … Jugendtanz, Jugendtanz und Jugendtanz. Ich habe sehr, sehr viel gelesen. Beim Studium kamen noch Kino und Theater dazu. - Wen aus der DDR verehren Sie besonders und wofür?
Wolfgang Hilbig, Adolf Endler, Franz Fühmann,Harald Gerlach, Helga Novak, Lutz Rathenow … und andere, weil sie den Mund aufmachten und mit ihrer Literatur Hoffnung gaben. - Was hat Ihre DDR-Vita besonders geprägt?
Schlagersüßtafel … Ich weiß es nicht. Alles und nichts. - War das Verhältnis von Männern und Frauen zueinander anders als heute?
Ja. Es war geschlechtsloser als heute. Gleichberechtigter war es deshalb aber leider nicht, vielleicht ehrlicher. - Welche Meinung hatten Sie 1990 zur Wiedervereinigung?
Dieselbe, die ich heute habe. - Welche Meinung haben Sie heute zum vereinten Deutschland?
Wir hatten Glück. Und ausnahmsweise stimme ich hier mit Herrn Diestel überein … Ob wir so viel Glück verdient haben?
- Sie finden das interessant oder sogar formidabel? Dann verschicken Sie doch den Link oder teilen Sie den Text.
Recommend on Facebook
share via Reddit
Tumblr it
Tweet about it
Print for later
Tell a friend
Nach Kategorien sortieren
Letzte Artikel
- Michel im Januar. Ein Video-Besuch
- E.H.H., Frau, 66, Übersetzerin, Europa
- Muss ja
- Die Krisen der Demokratie
- Ein Königreich für eine Geschenk-Idee? Ach was.
- Trolle, Hacker, Datenmakler
- Tod der Treuhand
- B. S., Mann, 55, Kaufmännischer Angestellter, Münster
- Thomas, Mann, 42, Community-Manager, jetzt Bielefeld
- Das vergebliche Ringen um die Utopie
- Aufbruch, Hoffnung, Vergessenheit
- Die Rückkehr der Zonen-Zombies
- Verzweiflung an den Leitmedien
- Literarischer Fairsuch über Trump
- Indianer und Missionare
Stimmen-Tags
Abtreibungen Beatles-Oldie Brigadier Bückware Charakterschweine Dummheit Ellenbogen Gemischt-Sauna größtes Glück Hartz IV Hase im Rausch Hausbuch Hilbig Honecker intolerant Kollektiv komisch Konsum Mauer Mokkafix Neid Oertel Patenbrigade Pflaumenmus Pionier Russen Russisch S50 Scheiße Schwarz-weiß Sex Solidarität Sport Stagnation Stasi Stern-Recorder Stimme der DDR Titten-Bilder Trabi tragisch Vita-Cola Wende weniger verkrampft Westfernsehen Wilhelm PieckLetzte Kommentare
- Redaktion bei Verzweiflung an den Leitmedien
- Redaktion bei Verzweiflung an den Leitmedien
- Volker Kluge bei Verzweiflung an den Leitmedien
- Jürgen Große bei Die Rückkehr der Zonen-Zombies
- Sophie bei Eine Pyramide in der Platte