- Welche Begriffe verbinden Sie spontan mit der DDR?
Autoritär, vermauert, intolerant, ideologisch. - Woran erinnern Sie sich besonders gern?
An die Fahnenstange auf dem Schulhof … Nein, an die schönen Momente natürlich, die es trotz / unabhängig / oder gerade wegen der Defizite dieses Staates gab. Zum Beispiel das Pflaumenmus meiner Mutter oder das Glücksgefühl, ein Buch von Christa Wolf ergattert zu haben. - Woran denken Sie ungern zurück?
An die Ungerechtigkeiten: unter anderem, dass ich trotz ärztlichen Attestes für meinen kranken Sohn nicht verkürzt arbeiten durfte. - Wie verlief Ihr Berufsweg?
Abi, Studium, wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Biotechnologie-Forschung, Aufhebung des Arbeitsvertrages (weil ich mich nicht bereit erklärte voll zu arbeiten, siehe vorige Frage), freiberuflich Fachübersetzungen, – Wende – , Quereinstieg ins Autorentum. - Was haben Sie in der Freizeit getan?
Auf dem Lande gab es nicht viele Möglichkeiten … Jugendtanz, Jugendtanz und Jugendtanz. Ich habe sehr, sehr viel gelesen. Beim Studium kamen noch Kino und Theater dazu. - Wen aus der DDR verehren Sie besonders und wofür?
Wolfgang Hilbig, Adolf Endler, Franz Fühmann,Harald Gerlach, Helga Novak, Lutz Rathenow … und andere, weil sie den Mund aufmachten und mit ihrer Literatur Hoffnung gaben. - Was hat Ihre DDR-Vita besonders geprägt?
Schlagersüßtafel … Ich weiß es nicht. Alles und nichts. - War das Verhältnis von Männern und Frauen zueinander anders als heute?
Ja. Es war geschlechtsloser als heute. Gleichberechtigter war es deshalb aber leider nicht, vielleicht ehrlicher. - Welche Meinung hatten Sie 1990 zur Wiedervereinigung?
Dieselbe, die ich heute habe. - Welche Meinung haben Sie heute zum vereinten Deutschland?
Wir hatten Glück. Und ausnahmsweise stimme ich hier mit Herrn Diestel überein … Ob wir so viel Glück verdient haben?
- Sie finden das interessant? Danke. Dann teilen Sie den Text doch.
Tweet about it
Print for later
Tell a friend
Nach Kategorien sortieren
Letzte Artikel
- Kleine Brötchen oder aufgeblasene Semmeln
- Kafkas Axt und andere Instrumente
- Was die ewige Diskussion um “die Ostdeutschen” auch bedeutet
- Salziger Wein
- Klaus D., Mann, 67, Rentner, Beeskow
- K.S., Frau, 61, Sekretärin, Berlin
- Tango in Czernowitz
- Schach den Kometen mit Feuernasen
- Mein Opa war vom Dimitroff-Werk
- Die Archive und viele Fragen offen
- Tage, die das Land erschütterten
- Ausgelesen: Precht/Welzer, Die Vierte Gewalt
- Im Fegefeuer ist kein Platz mehr
- Samson, Nadjeschda, Revolution, Liebe, Tod, Krimi
- Sei kein Ziepfiez
Stimmen-Tags
Beatles-Oldie Brigadier Broiler Bückware Dummheit Ellenbogen Gemischt-Sauna größtes Glück Hartz IV Hase im Rausch Hausbuch Hilbig Honecker intolerant Kollektiv komisch Konsum Mangelwirtschaft Mauer Mokkafix Neid Oertel Patenbrigade Pflaumenmus Pionier Russen Russisch S50 Scheiße Schwarz-weiß Sex Solidarität Sport Stagnation Stasi Stern-Recorder Stimme der DDR Titten-Bilder Trabi tragisch Vita-Cola Wende weniger verkrampft Westfernsehen Wilhelm PieckLetzte Kommentare
- Redaktion bei Colegas estrangeiros: Mosambikaner in der DDR
- Mario Kluge bei Ein Denkmal der Arbeit
- Ingeborg bei Ein Denkmal der Arbeit
- Redaktion bei Als Mutti früh zur Arbeit ging
- Berlin bei Als Mutti früh zur Arbeit ging