- Welche Begriffe verbinden Sie spontan mit der DDR?
Konsum, Betriebsfest, Ferienlager. - Woran erinnern Sie sich besonders gern?
Wir hatten weniger Alltagssorgen und wir haben uns immer über Westpakete gefreut. Die haben so schön gerochen. - Woran denken Sie ungern zurück?
Partei und Stasi waren allgegenwärtig, man wusste nie, wem man trauen konnte. Die Umweltverschmutzung war sehr hoch. Braunkohle, Agrarflugzeuge, Chemiefabriken. - Wie verlief Ihr Berufsweg?
Baufacharbeiter (wegen Studienwunsch) abgebrochen, in der Pflege angefangen als Stationshilfe, dann qualifiziert bis Stationsschwester, später Umschulung zur Industriekauffrau aus gesundheitlichen Gründen, seit 2010 EU-Rentnerin. - Was haben Sie in der Freizeit getan?
Haushalt, Kinder, Garten, mit Freunden treffen, Gartenpartys, Kultur, Sport, Zelten gefahren, Tanzen gegangen. - Wen aus der DDR verehren Sie besonders und wofür?
Gregor Gysi, der hat schon damals sehr viel Mut gezeigt. - Was hat Ihre DDR-Vita besonders geprägt?
Ich konnte ohne Angst um den Arbeitsplatz arbeiten gehen, die soziale Absicherung hat gutgetan. Der ständige Mangel von allem Möglichen hat erfinderisch und hilfsbereit gemacht. Ich fand den Sozialismus besser als den Kapitalismus. Wenn es nur etwas bunter und entspannter gewesen wär! - War das Verhältnis von Männern und Frauen zueinander anders als heute?
Frauenberufsarbeit war Alltag, die Männer haben die Frauen aber zu Hause nicht unbedingt unterstützt. Es gab also eine Doppelbelastung. Bei uns auf dem Land wurde viel Alkohol getrunken (z.B. die Männer nach Feierabend), das hat viele Beziehungen belastet. Auf dem Papier stand zwar die Gleichberechtigung der Frau, aber im allgemeinen waren die Männer mehr Machos als heute.
- Welche Meinung hatten Sie 1990 zur Wiedervereinigung?
Ich war traurig, weil mein Land einfach so weg war. Ich hätte mir eine andere Lösung gewünscht. Eine demokratischere DDR mit offenen Grenzen. Uns wurde die BRD übergestülpt und ganz viel wurde abgeschafft, was gut war. Die Leute haben nur die D-Mark gesehen und als sie dann keine Arbeit mehr hatten, waren sie hilflos und entsetzt. - Welche Meinung haben Sie heute zum vereinten Deutschland?
Es geht mir finanziell gut. Auch wenn ich nur eine Rente bekomme, ich habe gut verdient und drei Kinder, also bin ich zufrieden. Es herrscht ein Mangel an Solidarität und Gemeinschaftssinn. Der Materialismus steht im Vordergrund. Die Politik gefällt mir nicht, es gibt keine gelebte Demokratie. Die Macht hat das Geld und die Regierung handelt nicht zum Wohle der Menschen. Es gibt soviel arme und arbeitslose Menschen. Wir sind eine Leistungs- und Wegwerfgesellschaft. Wer krank wird hat Pech.
Geboren wurde ich in Mecklenburg, nach der Wende habe ich 12 Jahre in NRW gelebt, dann 10 Jahre in Berlin. Jetzt lebe ich mit meinem Mann und Tieren in Brandenburg. Ich habe drei Kinder geboren und war mehrmals verheiratet.
- Interessant? Danke. Dann teilen Sie doch den Text.
Share on Linkedin
Tweet about it
Print for later
Tell a friend
One Response to U.L., Frau, 55, Brandenburg, Krankenschwester, Industriekauffrau, Rentnerin
Nach Kategorien sortieren
Letzte Artikel
- Das Unbewusste kennt keine Zeit
- Die Nation kehrt zurück
- Rotkäppchen sucht das Happy End
- Achthundert Seiten Filme im Osten
- Nackte Subversion, gut eingewickelt
- Es gibt viel zu tun. Aber wer packt es an?
- Kleine Brötchen oder aufgeblasene Semmeln
- Kafkas Axt und andere Instrumente
- Nazis, Ossis und der Donnerbalken der Geschichte
- Salziger Wein
- Klaus D., Mann, 67, Rentner, Beeskow
- K.S., Frau, 61, Sekretärin, Berlin
- Tango in Czernowitz
- Schach den Kometen mit Feuernasen
- Mein Opa war vom Dimitroff-Werk
Stimmen-Tags
Beatles-Oldie Brigadier Broiler Bückware Dummheit Ellenbogen Gemischt-Sauna größtes Glück Hartz IV Hase im Rausch Hausbuch Hilbig Honecker intolerant Kollektiv komisch Konsum Mangelwirtschaft Mauer Mokkafix Neid Oertel Patenbrigade Pflaumenmus Pionier Russen Russisch S50 Scheiße Schwarz-weiß Sex Solidarität Sport Stagnation Stasi Stern-Recorder Stimme der DDR Titten-Bilder Trabi tragisch Vita-Cola Wende weniger verkrampft Westfernsehen Wilhelm PieckLetzte Kommentare
- Redaktion bei Colegas estrangeiros: Mosambikaner in der DDR
- Mario Kluge bei Ein Denkmal der Arbeit
- Ingeborg bei Ein Denkmal der Arbeit
- Redaktion bei Als Mutti früh zur Arbeit ging
- Berlin bei Als Mutti früh zur Arbeit ging
In einer ersten Version des Artikels stand Berlin statt Brandenburg als Heimat von U.L.
Das war ein schnöder Übertragungsfehler – aber vielleicht wird es ja auch noch einmal etwas mit der Länderehe.